
Knieschoner
Knieschoner für die Arbeit und arbeiten im Hobbybereich
Wer einem handwerklichen Beruf nachgeht bei dem viel in kniender Position gearbeitet werden muss z. B. Fliesen- oder Fussbodenleger aber auch wer in seiner Freizeit viel im Garten auf dem Boden arbeitet, der beansprucht seine Knie sehr. Langfristig geht die Arbeit im Knien im wahrsten Sinne des Wortes auf die Knochen, neben Schmerzen im Knie kommt es zu Verschleißerscheinungen und chronischen Erkrankungen im Kniegelenk.
Knieschoner wurden entwickelt um das Knie bei Arbeiten in kniender Position möglichst gut zu entlasten. Knieschoner sind so gebaut, dass das Knie weich auf einer breiten Auflagefläche liegt und so der Druck welcher auf das Knie wirkt möglichst gleichmäßig auf die Kniescheide und das Kniegelenk verteilt wird.
Berufe mit einem Bedarf für Knieschoner: Bauarbeiter, Dachdecker, Fliesenleger, Gartenlandschaftsbauer, Gleisarbeiter, Elektroinstallateure, Lüftungsbauer, Monteure, Parkettleger, Fußbodenleger, Schreiner, Straßenbauer, Trockenbauer und andere.
Beim Kauf von Knieschonern für Tätigkeiten in kniender Position ist darauf zu achten, dass diese der DIN EN 14404 entsprechen. Die Baumusterprüfung aller in der EU vertriebenen Knieschoner erfolgt
auf Basis dieser Norm. Im Rahmen dieser Prüfung werden die Knieschoner hinsichtlich z.B. Druckverteilung, Stichfestigkeit, Aufprallfestigkeit, Elastizität und breite der Riemen und Tragekomfort geprüft
Die Norm unterscheidet zwischen 4 Typen von Knieschonern und 3 Leistungsstufen
Knieschoner Typen
Typ 1: Knieschoner die am Bein besfestig werden und unabhänging von der jeweiligen Kleidung sind.
Typ 2: Knischoner welche dauerhaft an der Hose befestigt sind oder in spezielle Taschen an den Hosenbeinen eingesteckt werden. Die Polster vom Typ 2 können an der Hose fest oder justier bar sein.
Typ 3: Knieschoner die nicht am Körper befestigt sind, ein oder beide Knie schützen und bei den Bewegungen des Anwenders am jeweiligen Ort ist
Typ 4: Knieschoner mit zusätzlichen Funktionen z. B. als Aufstehhilfe dieser Knieschutz kann am Körper befestigt sein oder auch unabhängig vom Körper verwendet werden
Leistungsstufen:
Stufe 0: für ebene Flächen, ohne Schutz gegen Durchstechen
Stufe 1: für ebene und unebene Flächen mit Schutz gegen Durchstechen bis 100N
Stufe 2: für ebene und unebene Flächen mit Schutz gegen Durchstechen bis 250N
Im Weiteren gibt es in Deutschland noch eine weitere Norm, die DIN 23311. Diese Norm ist deutlich älter und kommt aus dem Bergbau, bei dem Früher viel auf den Knie gearbeitet werden musste. Diese DIN legt den Schwerpunkt darauf, dass das Produkt auch für einen dauerhaften Gebrauch geeignet und dementsprechend strapazierfähig ist.
Knieschoner – Der richtige Knieschoner für den jeweiligen Einsatzbereich
Neben der Qualität der Knieschoner ist beim Kauf auch darauf zu achten, dass der Knieschoner für den geplanten Einsatzbereich geeignet ist. Knieschoner können aus unterschiedlichen Materialen bestehen. Die Materialzusammensetzung hat einen direkten Einfluss auf die Schutzwirkung der Knieschoner.
Knieschoner – Materialen
Gummi – Gummi ist bei Knieschonern ein altbewährtes Material, es ist sehr abriebfest, hitzebeständig bis ca. 80°C, sehr elastisch und beständig gegen Chemikalien.
Thermoplastische Elastomere – Kunststoff der dem Gummi ähnlich ist, allerdings nicht elastisch und fehlender Chemikalien Beständigkeit z.B. EVA (Ethylen-Vinylacetat)
Polyurethan – aus einem Stück geschäumte Knieschoner, Einsatz im Heimwerkerbereich
Polster aus Zellkautschuk – Innenpolster, sehr Stoßdämpfend, dauerelastisch
Knieschoner – Wie lange können Knieschoner genutzt werden bis sie durch neue ersetzt werden müssen?
In der Regel machen die Hersteller keine Angaben zur Haltbarkeit, aber auch Knieschoner unterliegen einem gewissen Verschleiß. Wie groß dieser Verschleiß ist und wann der kritische Punkt erreicht ist, ab dem kein ausreichender Schutz mehr gegeben ist kann individuell sehr unterschiedlich sein. Daher lautet die Empfehlung, kontrollieren Sie die Knieschoner regelmäßig, zeigen Kunststoff bzw. Gummi auf der Außenseite tiefe Risse, Löcher oder sind gar Stücke herausgebrochen ist die Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleistet und die Schoner sollten ersetzt werden. Das gleich gilt wenn sich auf der Innenseite teile der Polsterung lösen bzw. die Befestigungsriemen und Verschlüsse Beschädigungen zeigen.
Auch wenn äußerlich keine Beschädigungen erkennbar sind wenn Sie merken, dass die Schoner nicht mehr optimal am Knie angebracht werden können oder ihre Knie schmerzen sollte ein Austausch erfolgen.
Probleme mit Knieschonern
Bei der Nutzung von Knieschonern kann es auch zu Problemen kommen die man bereits vor dem Kauf bedenken und bei seiner Kaufentscheidung berücksichtigen sollte. Problem mit Knieschonern können sein:
- Durchblutungsstörungen durch ungeeignete Halteriemen
- Druckstellen
- Unzureichende Dämmeigenschaften
- Geringe Elastizität und daraus resultierend fehlender Tragekomfort
- Störend beim Stehen oder Laufen
- Fehlender Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte
- Schwitzen unter den Knieschonern
Knieschoner Vor- & Nachteile
Vorteile der Nutzung von Knieschonern sind:
- dämpfen die Belastung beim Knien spürbar ab
- schonen die Gelenke
- schützen die Knie vor Kratzern und Schnitten
Knieschoner Nachteile
- hohe Produktqualität ist teuer
Knieschoner – Reinigung und Pflege
Knieschoner sind letztlich Arbeitsmittel, so richtig sauber sind sie immer nur im Neuzustand. Grober Schmutz sowie Bauchemikalien sollten entfernt werden.
Ist die Verunreinigung nicht einfach durch abwischen zu beseitigen können auch lauwarmes Spülmittelwasser und eine Bürste zu Hilfe genommen werden.
Gel-Knieschoner Einheitsgröße
- günstiger Knieschoner für Arbeiten auf den Knien
- der Druck wird gut gemindert,
- eine ausreichende Belüftung fehlt, bei längerem Arbeiten fängt man an im Bereich der Knie zu schwitzen
- Knieschoner können mittels Klettband fest am Knie befestigt werden, das Klettband drückt allerdings beim längeren Tragen
Gel-Knieschoner – Unigröße
- Knieschoner in universal Größe
- gute, weiche Polsterung durch Gelkissen
- breite, flexible und einstellbare Bänder zur Befestigung am Knie, dadurch guter Halt ohne einschneiden
- verminderte Schweißbildung da Atmungsaktiv
- stabile PVC-Hülle
Profi Sicherheits-Gel-Knieschoner
- flexibels Produkt mit Kappe für den Aussenbereich ohne Kappe für innen auf empfindlichen Böden
- optimale Dämpfung durch 4-fach Polsterung auch im Kanten und Randbereich
- breite Haltebänder mit Klettverschluss, die ober- und unterhalb der Kniekehle positioniert sind ermöglichen einen optimalen Sitz ohne das die Bänder einschneiden oder in der Kniekehle eindrücken
- nach DIN EN 14404 mit höchster Leistungsstufe 2 zertifiziert
Knieschoner mit Premium Schaumstoffpolsterung
- Knieschoner mit Gel-Kern und EVA-Schaumstoffpolsterung dadurch hohe Druckentlastung
- verminderte Schweißbildung am Knie durch atmungsaktives Polyestergewebe
- breite Neoprenriemen für sicheren und bequemen Halt
- dicker Poly-Schutz beugt Schnitten und Kratzern vor
